Die Wimpern und Ihr Wachstumszyklus

Beautiful,Young,Woman,With,Long,Eyelashes,On,Pink,Background,,Closeup

Die Wimpern und Ihr Wachstumszyklus

Schöne und dichte Wimpern schaffen ausdrucksvolle Augen. Aber nicht jede Frau ist damit ausgestattet. Dabei zeigen Wimpern die gleichen Eigenschaften wie unser Kopfhaar. So ist es im Alter genau wie beim Kopfhaar auch normal, dass die Wimpern dünner werden. Wer dem entgegenwirken möchte und seinen ausdrucksvollen Blick bewahren möchte, der sollte sich mit dem Wachstumszyklus der Wimpern vertraut machen. Alles was dazu gehört, wie Wimpern ausfallen und wie sie wachsen zeigen die nachstehenden Infos.

Was sind eigentlich Wimpern?
Man bezeichnet die Augenwimpern als Zilien, also kleine Flimmerhärchen. Sie wachsen aus sogenannten Haarfollikeln am Augenliderrand. Wimpern bilden ein schützendes Netzwerk vor den Augen, wie kleine Sensoren und halten damit Schmutz und Fremdkörper ab. Nicht alle Menschen haben die gleiche Menge an Wimpern, auch die Dichte und Länge, ja selbst die Krümmung ist unterschiedlich. Diese Faktoren unterliegen aber auch der persönlichen genetischen Veranlagung. Die durchschnittliche Menge an Wimpern liegt bei 90 bis 160 am oberen Lidrand, am unteren sind es 75 bis 80.

Wann fallen Wimpern aus und wie wachsen sie
Wimpern haben ihren eigenen Wachstumszyklus. Sie wachsen nicht so schnell wie die andere Behaarung am Körper. Wimpern erneuern sich ständig neu. Naturwimpern fallen alle 4-6 Wochen aus. Der Wachstumszyklus einer Wimper beträgt allerdings fünf bis sechs Monate und hat verschiedene Phasen.

Die Wachstumsphasen von Wimpern
Wachstumsphasen von Wimpern bezeichnet man auch als anagenen, katagenen, telegenen und exogenen Phasen. Die Wimper befindet sich in der anagenen Phase sozusagen im aktiven Wachstum. Das Stadium kann gut erkannt werden, denn die Wimper ist kürzer als die anderen. Wer eine Wimpernverlängerung machen lässt, der sollte darauf achten, dass keine Einzelwimper auf die noch wachsenden Wimpern appliziert wird. Es dauert etwa 90 Tage bis die Wimper ihre ursprüngliche Größe hat, sie befindet sich jetzt sozusagen in der katagenen Phase, dem Übergangsstadium. Der Haarfollikel geht zurück und die Wimper wird fester. Nach etwa 20 Tagen beginnt die telegene Phase, der sogenannten Ruhephase. Die Wimper ist voll entwickelt und verbleibt noch etwa 100 Tage im Haarfollikel, bis sie in die exogene Phase wechselt und Follikel praktisch abgestoßen wird, sie fällt aus.

Wichtiges zum Schluss
Werden durch äußere Einflüsse im Bereich der beiden Phasen Wimpern ausgerissen, so kommt nicht sofort eine neue Wimper nach. Erst muss der ganze Zyklus vergehen, bevor eine neue Wimper nachwächst. Für eine Wimpernverlängerung eignet sich sehr gut die Ruhehase. Allerdings kann diese Phase nicht genau erkannt werden. So kann es durchaus geschehen, dass Wimpern sich gerade vor der exogenen Phase befindet und die Kundin bereits nach ein oder zwei Tagen nach der Anwendung eine erste Wimper verliert. Deshalb gehört es zu einem guten Service, die Kundin dahingehend zu informieren und ihr die verlorene Wimper ohne Zusatzkosten neu zu applizieren.

Aktuelle Beiträge